Seit einigen Wochen beobachten wir im Raum Darmstadt die lautstarke Anwesenheit eines Schwarms Halsbandsittiche (Psittacula krameri), der auch Kleiner Alexandersittich genannt wird. Zentrum der Sichtungen ist derzeit der Süden von Eberstadt und Pfungstadt mit mindestens 14 (bis ca. 20) Individuen. Aber auch in der Darmstädter Innenstadt am Alten Friedhof wurde bereits ein Exemplar beobachtet.
Etwas zur Biologie dieser Papageienart:
Die Tiere haben ein auffällig grünes Gefieder. Die Männchen zeigen den namensgebenden schwarzen Halsring (z.T. auch mit rosa und blauen "Nebenringen") und eine schwarze Kinnpartie. Die Weibchen haben nur einen schwach ausgebildeten Halsring und ein grün gefärbtes Kinn. Beide Geschlechter haben einen markanten roten Schnabel und sind mit ca. 45 cm gleichgroß. Auffällig sind auch die langen Schwanzfedern. Die Rufe sind unverwechselbar kurz und schrill kreischend, überwiegend von den Männchen. Ihr Hauptlebensraum liegt in unseren Siedlungen. Dort brüten sie in Baumhöhlen oder Nischen, bauen also keine Nester. Sie ernähren sich rein vegetarisch. Fressfeinde sind Wanderfalken und Sperber; die Nester und Jungtiere sind auch Beute von Katzen und Waschbären. Als Gefangenschaftsflüchtling hat sich diese Art entlang des Rheins in den dortigen Metropolen enorm vermehrt. Er verbleibt das ganze Jahr in seinem Lebensraum und profitiert von den durchschnittlich gestiegenen Temperaturen, insbesondere in der Rheinischen Tiefebene.
Was könnt Ihr tun?
Wir wollen dokumentieren, ob und wenn ja wie diese hübschen Papageien sich im Darmstädter Raum ansiedeln. Wo sie ggf anfangen zu brüten, wo sie schlafen, wo sie ihre Nahrung finden. Wir wollen auch rekonstruieren, woher dieser Schwarm eigentlich herkommt (Süden oder Westen oder ???). Deshalb brauchen wir eure Meldungen, wenn ihr diese Tiere in eurer Nachbarschaft oder auf euren Spaziergängen beobachtet. Am besten kombiniert ihr Eure Beobachtungen mit einem Foto dieser Tiere. Eine einfache Meldung reicht aber natürlich auch aus. Wichtige Daten wären:
Bitte sendet uns eure Meldungen an folgende E-Mail-Adresse vogelkartierung@nabu-darmstadt.de.
Im Voraus vielen Dank und viel Erfolg bei der Suche!
Schickt uns gerne eure Halsbandsittichfotos an die Email admin@nabu-darmstadt.de
Mit unseren geführten Exkursionen wollen wir die Lebensräume von Tieren und Pflanzen in den Gemarkungen Darmstadt und Messel erlebbar machen. Hauptsächlich bieten wir Vogelexkursionen und Fledermausbegegnungen an. Auch Amphibien und Kräuter könnt ihr mit uns kennenlernen. Wir bitten um Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und/oder dem Fahrrad soweit möglich. Bei längeren Exkursionen empfehlen wir ausreichend Verpflegung mitzunehmen.
Unsere Veranstaltungen sind, außer explizit angegeben, für Mitglieder und Gäste kostenlos.
Zur Zeit erreichen uns immer wieder Anfragen zu Vögeln, die bei uns den Eindruck erwecken Hilfe zu benötigen. Nähre Informationen zur genauen Einordnung, ob es sich möglicherweise um einen Wildvogel-Notfall handelt und weiteren Schritten finet ihr hier (Link).
Wir wollen unsere Naturschutzarbeit in Darmstadt und Messel mehr bei naturinteressierten Menschen bekannt machen und möglichst viele auch für die Mitarbeit gewinnen. Die Bildung von Projektgruppen soll helfen, die vielfältigen Möglichkeiten zu zeigen und unterschiedliche Aufgaben anzubieten. So können alle nach ihren Vorlieben wählen und einen Beitrag zum Naturschutz leisten.
Willkommen sind nicht nur Mitglieder, sondern auch nichtorganisierte Interessenten. Neulinge erhalten Gelegenheit, sich einzuarbeiten. Alle Möglichkeiten, wie Sie sich engagieren können, finden Sie hier …
Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch freiwilliges Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten, über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit in Darmstadt und Messel vorstellen, mit der wir die Vielfalt an heimischen Pflanzen und Tieren soweit wie möglich erhalten und deshalb viele
Lebensräume sichern und ausbauen wollen.