Lehrerin Anja Hammann von der Kyritzschule hatte uns vor einigen Wochen schon mal angefragt, ob wir zu Ihrer Klasse (3. Schuljahr) in den Unterricht kommen und etwas über die heimische Vogelwelt erzählen könnten.
Torsten Roßmann und Stefan Schütz besuchten die Klasse, wurden von einem kleinen Ständchen in Form eines Vogellieds überrascht und erzählten den interessierten Schülerinnen und Schülern einiges über unsere schöne Stadtnatur.
Später wurden dann mit den Schülern zwei Nistkästen im abgelegenen Teil des Schulhofs aufgehängt.
Heute hat Stefan Schütz nochmals die Schüler/innen besucht und zu einer Vogelstimmenwanderung in den Herrngarten mitgenommen. Alle wurden mit NABU-Ferngläsern ausgestattet.
Das Highlight des Tages hatten sie bereits in der Schule, da vom Flurfenster aus ein Wanderfalke beobacht werden konnte, der sich vom Schornstein der Müllverbrennungsanlage aufmachte um zum Mittagessen in die Innenstadt zu fliegen.
Dort stand wahrscheinlich wieder eine Straßentaube auf seinem Speiseplan.
Im Herrngarten konnten dann verschiedene Singvögel bestimmt (insgesamt 15 Arten) und ein Grünspecht mit den Ferngläsern beobachtet werden.
Zu den Frühblühern konnte Stefan allerdings von den Kindern etwas lernen, da kannten sie sich wesentlich besser aus.
Unsere Artenliste
- Amsel (Turdus merula)
- Blaumeise (Cyanistes caeruleus)
- Dohle (Coloeus monedula)
- Elster (Pica pica)
- Grünfink (Chloris chloris)
- Grünspecht (Picus viridis)
- Haussperling (Passer dimesticus)
- Kohlmeise (Parus major)
- Rabenkrähe (Corvus corone)
- Star (Sturnus vulgaris)
- Stieglitz (Carduelis carduelis)
- Stockente (Anas platyrhynchos)
- Straßentaube (Columba livia f. domestica)
- Wanderfalke (Falco perigrinus)
- Zilpzalp (Phylloscopus collybita)
Bericht von Sophie und Magnus
